Musiktherapie
Musik ist eine universale Sprache, eine Kommunikationsform. Sie stellt ein Mittel dar, Gefühlen Ausdruck zu verleihen, viel unmittelbarer und tiefer als Worte es könnten. Lieder bzw. Klänge schaffen es, das verstandesmäßige Denken zu umgehen und sich direkt zu unseren tiefer liegenden Gefühlen Zugang zu verschaffen.
Genau hier setzt auch die Musiktherapie an. Das nachgewiesen wirksame psychotherapeutische Verfahren nutzt die vielfältigen Eigenschaften der Musik (Klang, Rhythmus, Melodie und Harmonie), um Menschen in ihrer persönlichen Lebenslage zu erreichen und ihre Entwicklung zu fördern. Dabei sind keine musikalischen Vorkenntnisse notwendig.
Die Ziele der musiktherapeutischen Arbeit sind u.a.:
- Verbessern der Wahrnehmungs-/ Kommunikations-/ Beziehungs-/ und Bindungsfähigkeit
- Erweitern von sozialen und emotionalen Kompetenzen
- Stützen und Fördern der Persönlichkeitsentwicklung und Stärkung des Selbstwertgefühls
- Gemeinsames Aufspüren und Beleben von Ressourcen
- Fördern von Autonomie und Selbstbestimmtheit
Das Musiktherapieangebot steht allen Altersgruppen offen, fördert auch gezielt Kinder und Jugendliche mit Entwicklungsverzögerungen, ADHS sowie Störungen im emotionalen, sozialen und körperlichen Bereich.
Musiktherapie bieten wir auch als Ergänzung zum Musikunterricht an, um SchülerInnen in einer Entwicklungskrise oder in Zeiten erhöhter Belastung oder bei ausgeprägten Selbstzweifeln zu stabilisieren.